Unsere Bäume & Ihre Pflege

Standort

Die Edelkastanie braucht warme Lagen, für gute Erträge ist Weinklima notwendig. Als ursprünglich mediterrane Pflanze verträgt sie keine Staunässe, wohl aber längere Trockenperioden. Ab minus 20ºC kann es durch den Temperaturwechsel zwischen Tag und Nacht an der Südseite des Stammes zu Frostschäden kommen, daher ist im Winter Stammschutz mit Stroh, Jute oder Papier empfehlenswert. 

Boden

Entgegen der oft vorherrschenden Meinung ist die Edelkastanie im Bezug auf die Bodenverhältnisse anspruchsvoll. Die Edelkastanie gedeiht am besten auf saurem Böden in einem PH-Bereich von 5-6. Die Edelkastanie ist für einen tiefgründigen, humosen und durchlässigen Boden dankbar. Wegen der Staunässegefahr sollte sie in Hanglage gepflanzt werden, auf ebenen Flächen gedeiht sie am besten auf Schotterböden mit 40-60cm humosem Oberboden. 

Warum veredeln?

Sämlingskastanien, also aus Samen gezogene Pflanzen, brauchen 15-20 Jahre, bis sie zu blühen beginnen. Veredelte Kastanien blühen schon im 2. oder 3. Jahr. 

 

Sämlinge spalten genetisch auf und entwickeln sich individuell. Man sieht erst nach Jahren ob sie z.B. große oder kleine Früchte hervorbringen. Veredelte Kastanien hingegen sind genetisch ident mit der Muttersorte, das heißt alle Eigenschaften der Sorte, wie Fruchtgröße, Wuchsform usw. sind vorgegeben.


Pflanzung

Einjährige Veredelungen:
Es ist genau darauf zu achten, dass der Baum nicht zu tief gepflanzt wird, der Erdballen sollte im Stammbereich gerade noch sichtbar bleiben. Wurzelschutz gegen Wühlmäuse mit feinmaschigem Gitter ist empfehlenswert. Die Baumscheibe ist mit Torf, Rindenmulch oder Laub abzudecken. Die empfohlene Pflanzweite liegt bei 8 x 8 Meter. Einjährige Kastanien mit 80 cm Höhe bilden ohne Pflege auf dieser Höhe eine Krone aus. Will man den Kronenansatz höher haben, muss der oberste Trieb an einem Stab hochgebunden werden und die restlichen Triebe zuerst gestutzt und im darauffolgenden Winter komplett weggeschnitten werden. 

Winterveredelungen: 
Winterveredelungen sollen seicht gepflanzt werden, das bedeutet die oberste Wurzel soll nur mit 1-2 cm Erde bedeckt sein. Nach dem Pflanzen die Winterveredelung eingießen und antreten, um den nötigen Bodenschluss der Wurzel herzustellen. Für den Schutz Ihres Baumes empfiehlt es sich ein Wühlmausgitter im Wurzelbereich und eine Stammschutzhülle gegen Wildverbiss zu montieren. Um das Scheuern der Stammschutzhülle am Kastanienbaum zu vermeiden, diese nicht frei aufstellen, sondern an einem Bambusstab befestigen. 

Pflege

Einjährige Veredelung:

Ab dem 2. Standjahr hat sich die Frühjahrsdüngung mit Mist, Kompost oder kalk- und chloridfreiem Volldünger bewährt.

 

Da die Edelkastanie nur am einjährigen Holz blüht ist kein Fruchtholzschnitt nötig, ja sogar kontraproduktiv. Außerdem besteht die Gefahr, dass es durch die frischen Wunden zu einer Infektion mit Kastanienrindenkrebs kommt. Es wird daher empfohlen, Schnittarbeiten nur in der kalten Jahreszeit bei Temperaturen unter 10 Grad Celsius durchzuführen. 

 

Besondere Vorsicht ist auch beim Mähen und Mulchen anzuwenden, der Stamm darf nicht z.B. mit der Motorsense verletzt werden. Als Schutz davor gibt es fertigen Stammschutz oder man bastelt selbst einen Stammschutz z.B. aus einem Stück Drainagerohr.

 

Winterveredelung: 

Die Baumscheibe sollte in den ersten Jahren frei von Bewuchs gehalten werden zB.: durch Abdeckung mit Rindenmulch. Wilde Triebe, die unterhalbe der Veredelung austreiben, oder unerwünschte Verzweigungen zuerst einkürzen und um Kastanienrindenkrebs zu vermeiden erst bei Temperaturen unter 5 Grad wegschneiden. Wenn beide Augen der Veredelung austreiben, den unteren Trieb einkürzen und auch hier erst bei Temperaturen unter 5 Grad wegschneiden. Den verbleibenden Trieb vorsichtig an einem Bambusstab befestigen um einen geraden Stamm zu erhalten. 

Krankheiten

Der Kastanienrindenkrebs ist eine gefährliche Pilzkrankheit welche die Rinde der Edelkastanie befällt und die Leitungsbahnen im Baum verstopft. Die Krankheit wird durch Pilzsporen übertragen und kann den Baum bei feuchten, warmen Wetter befallen, wenn eine Wunde vorhanden ist. Um dies zu vermeiden, sollten Schnittarbeiten nur im Winter und Mäharbeiten nur bei trockenem Wetter durchgeführt werden. Befallene Äste sollten unbedingt weggeschnitten und entfernt werden. Befallsstellen am Stamm können nur großzügig ausgeschnitten werden. Das Auftreten von weniger aggressiven (hypervirulenten) Pilzstämmen in den letzten Jahren führt allerdings zu einem deutlich milderen Krankheitsverlauf. 
Hier finden Sie mehr Informationen zum Kastanienrindenkrebs. 

 

Die Kastaniengallwespe sticht die jungen Knospen der Edelkastanie an und legt ihre Larven hinein. Im darauf folgenden Jahr verursachen die Larven Gallen (Verdickungen) an den neuen Trieben. Bei starkem Befall kommt es zu Ertragseinbußen. Die einzige Bekämpfungsmöglichkeit ist Verbreitung der Schlupfwespe als natürlicher Feind der Kastaniengallwespe. 
Hier finden Sie mehr Informationen zur Kastaniengallwespe. 


Kastanienbaumschule Ecker 
Am Kastanienhof 1
A- 8072 Mellach


info@kastanienbaumschule.at 

+ 43 664 5125959 

Bio-Zertifikat